Welche Eigenschaften diese Darlehen so sinnvoll machen und wann sie insbesondere genutzt werden sollten, erklärt der nachfolgende Beitrag.
Planungssichere Annuitätendarlehen sind heute bereits Standard
Variabel verzinste Kredite können zur Herausforderung werden
Ein bekanntes Beispiel für den variabel verzinsten Kredit ist der Dispositionskredit. Der ist bereits eine vergleichsweise teure Variante und hat seine Tücken. Die den Kredit per Überziehung gewährende Bank kann jederzeit ihre AGB ändern und den Zins weiter steigen lassen. Zudem kann ein Dispokredit von heute auf morgen fristlos oder mit kurzer Frist gekündigt werden. Dazu muss nicht einmal ein Zahlungsverzug Anlass geben. Natürlich punktet der einmal eingeräumte Dispo mit einfacher Inanspruchnahme, aber dieser Komfort hat seinen Preis und kann die Kosten des damit zu bezahlenden Wirtschaftsguts schnell in astronomische Höhen treiben. Annuitätendarlehen sind variabel verzinsten Krediten überlegen
Mit zur Planungssicherheit gehört aber auch, dass das ausreichende Institut ein Annuitätendarlehen nur unter bestimmten Voraussetzungen kündigen kann. Paragraf 498 im BGB schreibt vor, dass der Kreditnehmer mit mindestens zwei Raten ganz oder teilweise im Verzug sein muss. Zudem kommt eine Kündigung nur infrage, wenn der ausstehende Betrag eine gewisse Höhe des Darlehens übersteigt: Bei Krediten bis zu 3 Jahren Laufzeit 10 Prozent.
Über 3 Jahre Laufzeit 5 Prozent.
Bei einem Immobilienkredit mit mindestens 10 Jahren Laufzeit müssen 2,5 Prozent offenstehen.
Das Annuitätendarlehen per Definition
Wie genau ein Annuitätendarlehen funktioniert und wie Sie Ihre Baufinanzierung damit auf ein solides Fundament stellen können, vermittelt Ihnen der ➔ Finanzierungsrechner auf wuestenrot.de. Die Webseite erklärt Ihnen unter anderen Bereichen die ➔ Baufinanzierung verständlich und behandelt darüber hinaus relevante Themen rund um die Wohnimmobilie. Weitere Verwendungsmöglichkeiten
Angenommen, Sie haben bereits den Überziehungskredit ausgiebig genutzt, könnten Sie mit Ihrer Bank über eine Umschuldung in Form eines Annuitätendarlehens verhandeln. Durch die Umschuldung verringert sich in jedem Fall die Zinsbelastung. Weniger Zinsen reduzieren die monatliche Rate und verkürzen den Kapitaldienst.
Dazu ein Beispiel: Sie haben Ihr Girokonto mit 10.000 Euro genehmigt überzogen.
Vereinbart wurde die Tilgung innerhalb von 48 Monaten zu einem Zinssatz von 8,3 Prozent.
Die Monatsrate beträgt 244,13 Euro.
Bei der Umschuldung verlangt die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung in Höhe von 1 Prozent. Sie nehmen ein Annuitätendarlehen in identischer Höhe mit Effektivzins von 5,12 Prozent auf und profitieren trotzt Vorfälligkeitsentschädigung von: Reduzierter Monatsrate bei 232 Euro.
Verkürzter Laufzeit von 45,5 Monaten.
Konstante Annuität und Laufzeit ergeben eine zusätzliche Auszahlung von 500 Euro. Annuitätendarlehen bei der Immobilienfinanzierung mittlerweile Standard
Der rechtliche Status ist bei diesen Darlehen im BGB, Paragraf 491 geregelt. Das bedeutet, dass sie mit Grundpfandrechten gesichert sind. Annuitätendarlehen für Immobilien sind sehr langfristig ausgerichtet, die ➔ Zinsbindung läuft jedoch nach 10 oder 15 Jahren aus, sofern kein ➔ Forwarddarlehen (Anschlussfinanzierung-Darlehen) beantragt wurde. Dieses kann nach 5 Jahren Laufzeit beantragt werden, um aktuell niedrige Zinsen in die Zukunft mitzunehmen.
Setzen Sie für Bau, Kauf oder Modernisierung Ihrer Immobilie auf eine klassische Finanzierungsform mit zeitgemäßen Optionen: das ➔ Annuitätendarlehen
Informieren Sie sich gut und vergleichen Sie die Angebote der Finanzierungsunternehmen.Bildquellen: BauPraxis Bildarchiv
Baupraxis Link Tipp

Expertentipps zur Hausplanung und zum Hausbau: Erst denken dann planen
Basis aller Entscheidungen: tragbare Finanzierung entwickeln, Fördermittel einplanen, wie entwickeln sich Familie und Karriere? Konkrete Anregungen sammeln - Häuser besichtigen Grundriss entwerfen; Außenansicht - Baurecht. Lesen Sie hier unsere Tipps!