Wann ist eine kontrollierte Wohnraumlüftung notwendig?

Immer frische Luft im Eigenheim durch permanent gute und hygienische Wohnraumlüftung.

Wohnraumlüftung im luftdichten Haus
Wohngebäude werden heute gut gedämmt und möglichst luftdicht errichtet, um die geforderte Wärmeenergie einzusparen. Für allzeit frische Luft sorgen Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung. (Bildquelle: Initiative „Gute Luft“ – www.wohnungs-lueftung.de)


Luftdichte Gebäudehülle - aber wie kommt Frischluft ins Haus?

Köln/Bietigheim-Bissingen/Berlin im Juni 2021

Sie träumen schon länger vom Eigenheim? Dann fühlen Sie sich wahrscheinlich schon als halber Fachhandwerker, bei den ganzen Informationen, welche „rund um den Hausbau“ angeboten werden. Wobei ein Thema aus dem Informationsdschungel sicherlich heraussticht: Energieeffizienz! Egal ob Neubau oder Sanierung, Wohngebäude werden heute gut gedämmt und möglichst luftdicht ausgeführt, um unkontrollierte Wärmeverluste zu vermeiden und dadurch Energie einzusparen. Damit die Energie nicht gleich wieder zum Fenster hinaus gelüftet wird, braucht man einen regelmäßigen, automatischen Luftaustausch. Diesen Luftaustausch regelt eine kontrollierte Wohnungslüftung.

Wann und warum ist eine kontrollierten Wohnraumlüftung notwendig?

Hauptgrund ist eine luftdichte Gebäudehülle zum Zweck der Energieeinsparung. Zugleich wird aber im Neubau und der energetischen Sanierung gemäß DIN 1946-6 eine ausreichende Luftzufuhr gefordert. Welche Luftmengen dabei konkret erreicht werden müssen, zeigt eine individuelle Bedarfs-Berechnung - das Lüftungskonzept. Das Lüftungskonzept kann von jedem Fachmann erstellt werden, der in der Planung, der Ausführung oder der Instandhaltung von lüftungstechnischen Maßnahmen oder in der Planung und Modernisierung von Gebäuden tätig ist. Ein vom Planer errechnetes und ausgefertigtes Lüftungskonzept für das jeweilige Gebäude gibt eine eindeutige Planung der Lüftung für jeden Raum und das gesamte Gebäude an. Laut DIN 1946-6 muss die Lüftung von Wohnungen nutzerunabhängig realisiert werden, was heißt, dass die Lüftung auch ohne die Bewohner funktionieren muss. Eine auf das Gebäude abgestimmte Wohnungslüftung stellt automatisch einen optimalen Luftaustausch sicher, minimiert Lüftungswärmeverluste und spart Energie ein.

Durch die automatisierte Be- und Entlüftung des Gebäudes werden alle Räume ausreichend mit frischer und sauberer (gelfilterter) Luft versorgt und die Abluft wird über Wärmetauscher nach draussen entsorgt bei gleichzeitiger Energierückgewinnung aus der Abluftwärme. Schimmel und Feuchtigkeit in Räumen werden durch ständigen Luftaustausch verhindert. Menschen in feuchten oder von Schimmel befallenen Gebäuden tragen ein bis zu 75 Prozent höheres Risiko, an Allergien, Atemwegsbeschwerden oder Asthma zu erkranken. Dies wird durch eine gute Wohnraumlüftung vermieden. Die Bewohner des Gebäudes brauchen (und sollen) sich nicht mehr um manuelle Lüftung kümmern und genießen trotzdem gute frische Luft in allen Räumen. Auch Pollenallergiker können aufatmen, denn Wohnungslüftungsanlagen mit Pollenfiltern lassen keine Pollen mehr in die Innenräume.


Besonderheit bei der Sanierung: Hier ist nach DIN 1946-6 ein Lüftungskonzept erforderlich, wenn mehr als 1/3 der vorhandenen Fenster ausgetauscht bzw. mehr als 1/3 der Dachfläche abgedichtet werden. Denn dann reicht manuelles Lüften über die Fenster nicht aus, um den geforderten Luftwechsel sicherzustellen und ein gesundes Raumklima ohne Schadstoffe in der Luft zu garantieren. Außerdem ginge die Wärmeenergie, die durch die energetische Sanierung eingespart wird, wieder verloren.

Fazit: Wer heute neu baut oder sein bestehendes Haus entsprechend energetisch saniert, der kommt um ein Lüftungskonzept und eine automatische Wohnraumlüftung nicht herum. Eine Wohnraum-Lüftungsanlage garantiert die erforderliche Lüftung (nach DIN 1946-6) und sorgt für gesunde Luft in allen Räumen des Gebäudes, verhindert Schimmel, Feuchtigkeit, belastete Luft und Polleneintrag von außen und bietet somit ein wohngesundes und frisches Raumklima Tag und Nacht, in Wohnräumen, im Bad oder im Schlafzimmer für einen guten Schlaf! Gleichzeitig bietet eine permanente automatische Lüftung den Werterhalt der Immobilie und trägt zur effizienten Energienutzung bzw. sogar zur Energie-Einsparung bei.

Erfahren Sie hier mehr über die automatische Wohnungslüftung und die aktuellen Fördermöglichkeiten unter www.wohnungs-lueftung.de.

Darstellung eines Wohnraum-Lüftungssystems
Lüftungsplanung: Beim Hausbau und bei der Sanierung sollte auf eine frühzeitige Berücksichtigung der Lüftungsanlage in der Gebäudeplanung geachtet werden, um alle Räume richtig mit Leitungen versorgen zu können. Bauherren sind für das Lüftungskonzept verantwortlich und müssen es in Auftrag geben. Lassen Sie sich von einem Experten beraten, der Ihr Bauvorhaben sowie die Installation komplett begleitet. Unsere Grafik zeigt den Aufbau und die Verbindungen einen automatischen Lüftungssystems. (Grafik: Initiative „Gute Luft“ – www.wohnungs-lueftung.de)

Über die Initiative „Gute Luft“

Frische Luft liegt uns am Herzen! Erfahren Sie mehr über die Vorteile von Lüftungsanlagen unter www.wohnungs-lueftung.de. Initiatoren dieses Verbraucherportals sind die renommiertesten Verbände in der Lüftungsbranche: BDH (Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V.), FGK (Fachverband Gebäude-Klima e.V.) sowie IGDWL (Verband der Interessensgemeinschaft Dezentrale Wohnungslüftung e.V.).



  BauPraxis Link Tipps

Wohnungslüftung Reportage
Reportage: Stadtvilla Altbausanierung mit modernem Lüftungssystem

Frische Luft bis unters Dach. Nach fast 100-jährigem Bestehen wurde eine Stadtvilla in Lahr saniert. Eine durch die erhöhte Dämmung notwendige und sinnvolle Ergänzung für das Bauvorhaben waren die intelligenten Komfort-Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung. Lesen Sie mehr...


Aktuelle Tipps: Föderung Ihrer Wohnungslüftung 2021Aktuelle Tipps: Föderung Ihrer Wohnungslüftung

Überblick über die aktuellen Förderprogramme für Wohnungslüftungen in Deutschland 2021. Leisten Sie Ihren Beitrag zur Energiewende und profitieren Sie von den vielfältigen Fördermöglichkeiten. Diese Tipps helfen bei der Beantragung Ihrer Fördermittel. Je „grüner“ das Bauvorhaben, desto höher sind die Zuschüsse.
Mehr hier!




Wir benutzen Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen für Sie individuell zu gestalten und Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Mit der Nutzung des Inhaltes von BauPraxis.de erklären Sie sich damit einverstanden.