Den Gartenpool mit richtiger Wasserpflege und Analyse hygienisch sauber halten


Der eigene Swimmingpool im Garten ist eine Quelle der Freude und Entspannung. Doch um die Wasserqualität und Hygiene auf einem hohen Niveau zu halten, sind regelmäßige Pflege und eine genaue Wasseranalyse unabdingbar.

Unser Artikel erläutert Ihnen alle wichtigen Aspekte rund um die Wasserqualität und Poolhygiene, von der richtigen Wasserpflege über den Einsatz von Desinfektionsmitteln bis hin zu umweltfreundlichen Alternativen.

Gartenpool mit sauberem Wasser
Bild: Sauberes und hygienisches Poolwasser ist die Voraussetzung für ungetrübte Badefreuden im eigenen Garten. (Bildquelle: pexels-pixabay)


Wasseranalyse und Wasserpflege – Schlüssel zu einem sauberen Pool


Eine umfassende Wasseranalyse ist der erste Schritt zu einem hygienischen Pool. Dabei werden verschiedene Parameter wie pH-Wert, Alkalinität und Desinfektionsmittel Konzentration gemessen. Eine regelmäßige Kontrolle dieser Werte garantiert, dass das Schwimmbad Wasser stets in einem Zustand ist, der sowohl hygienisch als auch für die Haut verträglich ist.

Die richtige Wasserpflege umfasst mehrere Schritte


✔ Filterung: Ein effektives Filtersystem entfernt Schmutzpartikel und verbessert die Klarheit des Wassers. Sandfilter, Kartuschenfilter oder Diatomfilter sind gängige Optionen. Eine Sandfilteranlage für einen Pool kann entweder mit Filtersand oder mit Filterglas betrieben werden. Filterglas ist ein relativ neues Filtermedium, das wesentliche Vorteile und bessere Filtereigenschaften gegenüber dem herkömmlichen Filtersand hat.

✔ Desinfektion: Chlor ist das verbreitetste Desinfektionsmittel, aber auch alternative Methoden wie Salzelektrolyse oder Ozon können zum Einsatz kommen. Mit einer turnusmäßigen Desinfektion vermeiden Sie, dass Bakterien, Pilze und Viren überhaupt erst aufkommen. Das Schwimmbad Wasser bleibt hygienisch sauber und gesundheitlich unbedenklich.

✔ Balancierung des pH-Werts: Ein pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 sorgt für eine optimale Wirkung der Desinfektionsmittel und ist hautfreundlich. Für die Bestimmung dieses Wertes sollte regelmäßig eine Wasseranalyse durchgeführt werden, im Idealfall mindestens zweimal pro Woche. Dafür stehen verschiedene Messverfahren zur Verfügung, wie Teststreifen, Testtabletten, Testflüssigkeiten und elektronische Testgeräte mit der höchsten Zuverlässigkeit.

✔ Algenbekämpfung: Algizide helfen, das Wachstum von Algen, die das Wasser grün färben und rutschige Oberflächen verursachen, zu verhindern. Daher sind  Algenschutz und  Flockungsmittel für eine konsequente Wasserpflege unerlässlich.

Katze prüft Poolwasser
Bild: Wichtig ist die regelmäßige Prüfung der Wasserqualität und diese sollten Sie nicht Ihrer Katze überlassen. (Bildquelle: Tarkan Kizartici auf www pexels.com)

Sollte das Wasser im Swimmingpool erneuert werden und wie oft?


Auch wenn eine kontinuierliche Wasserpflege stattfindet, ist es ratsam, das Wasser im Pool regelmäßig teilweise oder vollständig auszutauschen. Experten empfehlen, mindestens einmal im Jahr den Pool vollständig zu entleeren und zu reinigen. Dieses Vorgehen verhindert die Anhäufung von Rückständen und sorgt für eine erneute Einstellung der chemischen Werte auf einem gesunden Niveau.

Das Poolwasser sollte im Frühjahr ausgetauscht werden, denn über den Winter sammeln sich Schmutz, Bakterien, eventuell tote Kleintiere etc. an. Die komplette Grundreinigung der Poolwände und es Bodens ist auch nur mit entleertem Schwimmbecken möglich und frisches Wasser hat die idealen Voraussetzungen um den pH-Wert und den Chlor-Wert für den hygienischen Badebetrieb optimal einzustellen.

Wie soll aber das Poolwasser richtig entsorgt werden?


Poolwasser sollte in den Abwasserkanal geleitet werden!
Jedoch gibt es auch hier Einiges zu beachten: In den Bundesländern wird die Entsorgung von Poolwasser mit Desinfektionsmitteln sehr unterschiedlich gehandhabt. Da das Wasser aufbereitet wurde, handelt es sich laut rechtlicher Definition um Abwasser.

Das alte Wasser Ihres Pools sollte also am besten in den Abwasserkanal geleitet werden, damit vermeiden Sie, dass chemische Mittel direkt in Ihren Garten eingetragen werden, wodurch Sie Insekten und Boden-Lebewesen, wie zum Beispiel Regenwürmer und Insekten, das Grundwasser und natürlich auch Ihre Pflanzen schützen. Wir empfehlen generell, sich bezüglich der ordentlichen Entsorgung des Poolwassers vorher an die zuständigen örtlichen Behörden zu wenden.

Was ist bei der Verwendung von Desinfektionsmitteln im Swimmingpool zu beachten?


Desinfektionsmittel wie Chlor sind unerlässlich für die Abtötung von Bakterien und anderen Mikroorganismen, die Infektionen verursachen können. Dennoch ist es wichtig, die richtige Dosierung zu beachten, da eine Überdosierung Haut- und Augenreizungen verursachen kann. Anwendungshinweise der Hersteller sowie regelmäßige Kontrollmessungen sollten beachtet werden, um eine sichere und effektive Desinfektion zu gewährleisten.

Wie gefährlich sind Desinfektionsmittel für die Umwelt?


Desinfektionsmittel sind nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Umwelt belastend. Chlor und seine Verbindungen können in natürlichen Gewässern toxisch wirken und das Ökosystem schädigen. Deshalb ist es wichtig, verantwortungsvoll mit diesen Chemikalien umzugehen. Chlor bewirkt, dass Bakterien und Algen durch die desinfizierende (tötende) Wirkung beseitigt werden.

Wenn Chlor dem Wasser zugegeben wird, entsteht eine schwache Säure, die als Hypochlorsäure bezeichnet wird und die dem Wasser die Eigenschaft verleiht, zu oxidieren und zu desinfizieren. Alternativen wie UV-Licht oder Ozon können umweltfreundlicher sein, sind allerdings oft mit höheren Kosten verbunden.

Kann ein privater Swimmingpool dauerhaft mit Chemikalien sauber gehalten werden?


Langfristig kommt man nicht um die Verwendung von Chemikalien herum, damit der Pool hygienisch bleibt. Ergänzend zu den chemischen Methoden kann jedoch eine regelmäßige mechanische Reinigung beitragen. Das Absaugen des Bodens und die Reinigung der Poolwände verhindert das Anhaften von Schmutz und organischen Rückständen, die den Einsatz von Chemikalien erhöhen würden.

Für jede Pool Form und jedes Schwimmbecken gibt es somit den passenden Bodensauger bzw. Poolsauger. Außerdem sind die Pool Bodensauger schön leicht, meist wiegen sie nur 1 Kilogramm und haben mehrerer Bürstenreihen. Mit einer entsprechenden Teleskopstange ist das Staubsaugen des Bodens (Sand/Schmutz/Ablagerungen) von Ihrem Schwimmbad besonders leicht und schnell erledigt, so dass Sie Ihren Pool immer richtig sauber genießen können.


Den eigenen Pool geniessen
Bild: Wer seinen Pool und die Wasserqualität richtig im Griff hat, kann ruhigen Gewissens im Gartenpool relaxen. (Bildquelle: Zachtleven Fotografie auf www. pixabay.com)

Kann man auch Regenwasser zum Befüllen des Swimmingpools nutzen?


Die Nutzung von Regenwasser ist eine umweltfreundliche Variante, die Wasserressourcen schont. Allerdings muss das Regenwasser vor der Verwendung gründlich gefiltert werden, um Schmutzpartikel und mögliche Schadstoffe zu entfernen. Es kann dann mit Trinkwasser gemischt werden, um die richtigen chemischen Werte zu erreichen., denn meistens hat man nicht die Kapazität an Regenwasserspeicher, um den gesamten Pool zu füllen und auch noch den Garten mit Regenwasser zu gießen.

Ein sinnvoller Ansatz ist es, Regenwasser jeweils nur zum Auffüllen des Pools zu verwenden, um Wasserverluste durch Verdunstung auszugleichen. Regenwasser hat im Gegensatz zu Leitungswasser einen sehr geringen Kalkgehalt und ist damit weit weniger aggressiv für die Pool-Technik und auch die Badegäste. Ein weitere Vorteil ist, dass beim Einsatz von Leitungswasser sowohl Wasser- als auch Abwassergebühren bezahlt werden müssen - Regenwasser ist also günstiger.

Sauberes Poolwasser mit Ball
Bild: Richtig eingestelltes Schwimmbadwasser und top Hygiene ist besonders für Kinder wichtig. (Bildquelle: www.unsplash.com)

Weitere interessante Tipps zur Poolhygiene


Die folgenden Tipps helfen zusätzlich, die Wasserqualität über die gesamte Badesaison zu erhalten:

✔ Poolabdeckung: Schützt vor Schmutz und reduziert die Verdunstung, reduziert die Abkühlung des Beckenwassers über Nacht und es wird weniger und seltener eine Wasserpflege benötigt als im Pool ohne eine Abdeckung.

✔ Duschen vor dem Schwimmen: Verringert den Eintrag von Schmutz- und Kosmetikresten ins Wasser.

✔ Regelmäßige Kontrolle: Wöchentliche Tests der Wasserparameter sind empfehlenswert und geben Ihnen die Sicherheit der optimalen Wasserqualität.

✔ Poolumgebung: Pflanzen und Sträucher sollten nicht zu nah am Pool stehen, um Verunreinigungen durch herabfallende Blätter, Blüten und Pollen zu verhindern.
Auch die Windrichtung sollte hierbei beachtet werden. Zusammen mit einer Poolabdeckung und der richtigen Umgebungsbepflanzung bleibt das Poolwasser klar und hygienisch, und man kann sorgenfrei den Sommer im Garten genießen.

✔ Auch interessant: Wie können Sie Ihren Gartenpool mit Solarenergie preiswert beheizen? Die Verwendung von Solarheizungen für Ihren Pool bietet eine Vielzahl von Vorteilen – allen voran stehen die Umweltfreundlichkeit sowie die Kosteneffizienz der Anlagen.




  BauPraxis Link Tipp

Garten-Fass-Sauna
Eine Wellness Sauna für Ihren Garten? Tipps für den Kauf der richtigen Gartensauna.

Eine Sauna ist für jeden Garten geeignet. Sie wirkt wie eine Wellnessoase, lädt zum Verweilen ein und schmückt zudem den Gartenbereich vorteilhaft, wie beispielsweise die Fass-Sauna.
Wer sich mit der Planung und dem dem Kauf einer Sauna für den eigenen Garten beschäftigt, sollte die angebotenen Modelle genau unter die Lupe zu nehmen. Wir geben Ihnen Tipps für die richtige Wahl...



Wir benutzen Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen für Sie individuell zu gestalten und Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Mit der Nutzung des Inhaltes von BauPraxis.de erklären Sie sich damit einverstanden.