Brandwände im Holzbau gesetzeskonform dämmen

Nichtbrennbares Fassaden-Dämmsystem von Sto

 speziell für den Holzbau.
Systemaufbau Sto Therm Mineral Dämmsystem

Systemaufbau von StoTherm Mineral L (Bild: Sto SE & Co KGaA)


Beim Dämmen von Holzbauten gilt es, vor allem den Brandschutz im Auge zu behalten. Paragraph 30 der Musterbauordnung (MBO) legt fest: „Außenwandbekleidungen von Gebäudeabschlusswänden müssen einschließlich der Dämmstoffe und Unterkonstruktionen nichtbrennbar sein.“

Solche Wände sind unter anderem dann gefordert, wenn der Grenzabstand von 2,50 Meter zwischen Haus und Grundstücksgrenze nicht eingehalten wird. Dies trifft nicht nur auf Doppelhaushälften und Reihenhäuser zu. Für derartige Brandwände im Holzbau steht nur ein bauaufsichtlich zugelassenes Fassadendämmsystem zur Verfügung: das rein mineralische StoTherm Mineral L. Alle Komponenten sind nichtbrennbar; zudem ist es als einziges bauaufsichtlich zugelassenes System (AbZ Z-33.47-811) als komplett nichtbrennbar (A2-s1, d0) eingestuft.

Das für Alt- und Neubauten bis zur Gebäudeklasse 4 geeignete Fassadendämmsystem bietet einen hohen Feuerwiderstand (REI 90 [A] im geprüften Wandaufbau nach DIN EN 13501-2 [P-SAC02/III-761Ä]) und schützt die Unterkonstruktion vor der Brandlast (Kapselklasse K260 nach DIN EN 13501-2 [P-SAC02/III-842]). Es basiert auf dem Dämmstoff Steinwolle-Lamelle (bis 200 mm), der für gute Wärme- (λD 0,040 W/mK) und Schallschutzwerte sorgt. Den Abschluss des Systems bilden mineralische Oberputze. Es ist je nach Systemaufbau mit dem Umweltzeichen „Der Blauen Engel“ ausgezeichnet (RAL UZ 140, Nr. 24769).

Bild unten: Der Holzbau boomt. Für seine Abschlusswände steht nur ein Dämmsystem mit Zulassung zur Verfügung: StoTherm Mineral L. (Foto: Daniel Schönen / Sto SE & Co KGaA)

Der Bau von Holzhäusern boomt. Brandschutz ist hier wichtig!

  Baupraxis Themen

Mehr interessante Beiträge:


Wir benutzen Cookies
BauPraxis verwendet zustimmungspflichtige Cookies und Technologien von Drittanbietern, um Inhalte und Werbeanzeigen für Sie individuell zu gestalten und Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Wenn Sie auf „OK! Einverstanden“ klicken, werden diese Funktionen aktiviert. Nach Ihrer Einwilligung werden Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) von uns und den beteiligten Werbepartnern für verschiedene Werbe- und Trackingzwecke verarbeitet und gespeichert.

Mit Ihrer Einwilligung und Nutzung des Inhaltes von BauPraxis erklären Sie sich damit einverstanden.

Wir bedanken uns für Ihren Besuch und Ihr Interesse an den BauPraxis Beiträgen.