Bodenbeläge im Check: Welcher Fußboden passt zu welchem Wohnstil?


Ob Parkett, Fliesen oder Designbeläge: Die Wahl des richtigen Bodens beeinflusst die Optik eines Raumes, den Wohnkomfort und die Langlebigkeit der Einrichtung. 

Während ein rustikaler Dielenboden Wärme ausstrahlt, bringt eine Betonoptik Modernität ins Zuhause. Aber welche Böden eignen sich eigentlich konkret für welchen Wohnstil? Und worauf ist zu achten, um teure Schäden und eine sichtbare Abnutzung langfristig zu vermeiden? Der folgende Beitrag zeigt es.

Parkettboden rustikal
Bild: Das dunkle Echtholz-Parkett zusammen mit den ländlichen Accessoires schafft einen rustikalen, wertigen und gemütlichen Wohnstil. (Foto: Amar Preciado auf www.pexels.com)

Ein echter Parkettboden: natürlich, langlebig und zeitlos


Echtholz-Parkett zählt nach wie vor zu den beliebtesten Bodenbelägen. Es passt besonders gut zu klassisch-eleganten, skandinavischen oder rustikalen Einrichtungsstilen. Die warme Haptik und die natürliche Maserung sorgen für ein wohnliches Ambiente. Entscheidend ist jedoch die Holzart: Eiche zeigt sich als besonders robust, Ahorn wirkt dagegen generell heller und freundlicher.

Zu einem Echtholz-Parkett passen am besten hochwertige, klassische Möbel in warmen Farbtönen - zum Beispiel beige oder braun oder auch cremefarben. Wer dann auch die Wände in passendem Farbton gestaltet, kann mit Ton in Ton Farbgebung eine schöne warme Raumatmosphäre schaffen. Wer aber gerne echte Kontraste liebt, kann natürlich auf ein Eichenparkett auch weiße moderne Möbel stellen. Diese Kombination ist besonders dann attraktiv, wenn der Boden dunkel ist. Ein passender Teppich unter oder vor der Couch gib dem ganzen Stil seine Behaglichkeit und Wertigkeit.

Einer der größten Vorteile von Parkett: Es ist langlebig und lässt sich mehrfach abschleifen. Allerdings ist es empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen. Stühle und Tische mit harten Beinen können daher schnell Kratzer auf dem Holz hinterlassen – hier helfen Filzgleiter oder  Stuhlbeinkappen. Sie schonen den Boden und helfen, die Schönheit des Parketts lange kratzerfrei zu bewahren. Ein weiterer Vorteil ist, dass Möbelgleiter kaum Lärm verursachen, wenn Stühle oder der Tisch im Raum verschoben werden. Oft sind es die kleinen Dinge, die lange und wirksam die Wohnqualität verbessern!

Modern minimalistisch wohnen
Bild: Die großen glänzenden Fliesen in Steinoptik mit dem Kontrast der dunklen Möbeln und der passenden Kaminwand schaffen ein minimalistisches Ambiente mit einem von Kühle und Exklusivität. (Foto: Max Vakhtbovycn auf www.pexels.com)

Keramische Fliesen: Pflegeleicht, strapazierfähig, vielseitig


Fliesen sind als Bodenbelag besonders widerstandsfähig und sehr langlebig. Sie eignen sich hervorragend für moderne, mediterrane oder minimalistische Wohnkonzepte. Dank innovativer Herstellungsverfahren gibt es heute eine große Vielfalt an Optiken – von Holz- und Natursteinimitaten bis hin zu großformatigen Beton- oder Terrazzo-Designs. Die richtigen Fliesen in Design und Größe werden am besten vor einem Hausbau oder vor einer Sanierung der Räume ausgewählt. Sie werden nämlich auf dem Estrich fest verklebt und bilden einen dauerhaften Bodenbelag, der nicht so einfach wieder entfernt werden kann.

Moderne Großformate in attraktiven Steinoptiken oder Marmoroptiken sind gerade für große Räume sehr interessant. In Verbindung mit modernen Möbeln, entsprechendem Lichtdesign und farblicher Abstimmung kann so eine sehr individuelle Wohnatmosphäre erreicht werden. Auch im Badezimmer kann mit großen Fliesenformaten ein elegantes, zeitloses und stilvolles Bad-Ambiente gestaltet werden. Hier sind helle Designs im Trend, da Badezimmer heute im Vergleich zu früher mehr Wohlfühloasen gleichen und sympatisch und freundlich einladend sein sollen. Wichtig ist immer, in einem Raum ein besonderes Highlight zu setzen: ein farbiger Kontrast, ein auffälliges Möbelstück, ein besonderer Teppich, ein Design-Regal.

Neben ihrer ästhetischen Vielseitigkeit überzeugen Fliesen durch ihre hohe Strapazierfähigkeit und die einfache Reinigung. Besonders in Küchen und Badezimmern stellen sie eine sinnvolle Wahl dar, da sie feuchtigkeitsresistent und leicht zu wischen sind. Ein Nachteil liegt jedoch in ihrer Kühle. Ohne Fußbodenheizung oder Teppiche in den wichtigen Bereichen wirkt ein gefliester Raum schnell ungemütlich und kalt. Gerade im Bad sollte das bedacht werden, da hier meistens barfuß gelaufen wird.

Wohnen mit Farbakzenten
Bild: Einen hellen Boden kann man mit einem Möbel-Einzelstück und Farbeffekten schnell von der Kühle befreien. (Foto: Kseniachernaya auf www.pexels.com)

Vinyl- und Designböden: Der Allrounder


Vinyl- und Designböden haben in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. Sie bieten heute eine täuschend echte Holz-, Stein- oder Betonoptik, fallen dabei aber wesentlich weicher und wärmer als Fliesen aus und imitieren meist täuschend echt einen Parkettboden. Diese Böden passen zu fast jedem Wohnstil – von Industrial bis Landhaus. Außerdem sind sie besonders pflegeleicht und auch einfacher zu verlegen. Dank eines perfekten Nut-Feder-Systems lässt sich ein Vinylboden schnell und einfach schwimmend verarbeiten, ohne großen Aufwand oder viel benötigtes Werkzeug, und er kann beim Auszug aus einer Mietwohnung leicht wieder entfernt werden.

Natürlich ist auch hier das Gebot, Möbel und Einrichtungsstil auf den Boden abzustimmen: wer eine Holzoptik seines Vinylbodens bevorzugt, sollte sich beim Einrichtungs- und Farbstil an die Regeln wie beim echten Eichen-Parkett oder Holzboden halten und nicht zu viel Holzarten kombinieren. Wer eine Stein- oder Betonoptik wählt, kann minimalistische und moderne Möbel mit klaren Linien einsetzen, Ledercouchen oder kontrastreiche Stofflandschaften zusammen mit farblich passendem Teppich. Auf einen lichtgrauen Betonboden passt natürlich auch ein rotes oder blaues Sofa als Einzelstück und gibt dem Raum eine kräftigen Farbakzent.

Ein großer Vorteil liegt in der Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit und mechanischer Beanspruchung. Gerade in Mietwohnungen oder Familienhaushalten sind Vinylböden eine beliebte Alternative, da sie strapazierfähig und leicht auszutauschen sind. Allerdings ist bei der Auswahl auf die Qualität zu achten: Hochwertige Marken-Vinylböden sind heute meistens frei von problematischen Stoffen. Früher enthielten einige Produkte bedenkliche Zusätze wie Weichmacher oder Schwermetalle, die dann ausdünsteten. Heute werden bei der Herstellung strenge Auflagen eingehalten, die Schadstoffe weitestgehend ausschließen. Die meisten Vinylböden erfüllen alle relevanten Grenzwerte und sind tatsächlich schadstoffarm. Eine sorgfältige Produktauswahl mit Prüfzertifikaten wie dem CE-Zeichen ist aber immer die beste Entscheidung.

Laminatboden mit dunklen Möbeln
Bild: Der helle Holzboden steht in schönem Kontrast zu den dunklen Holzmöbeln, dem schwarzen Teppich und dem anthrazitfarbenen Sofa. (Foto: Max Vakhtbovycn auf www.pexels.com)

Laminatboden: Günstig, aber mit Einschränkungen


Laminat ist optisch mittlerweile kaum noch von Echtholz-Parkett zu unterscheiden. Der Laminatboden punktet vor allem durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er eignet sich für moderne und klassische Einrichtungsstile und ist dank passgenauer Klick-Systeme äußerst einfach zu verlegen.

Heller Laminatboden ist heute der Klassiker in vielen Wohnungen und Häusern. Doch welche Möbel passen zu hellem Laminat? Die Farbe der Möbel und Einrichtungsgegenstände sollte die hellen und unaufdringlichen Töne des Laminats wiederholen. Dies gelingt mit Brauntönen und Beigetönen, aber auch mit Cremefarben, weißen Möbeln und Steinfarben. Einzelne Möbelstücke, wie beispielsweise ein Schrank oder eine Board, ein besonderer Esstisch können auch in dunklem Holz als Kontrast zum helleren Boden Akzente setzen. Verschiedene Farben sollten jedoch nicht bedenkenlos kombiniert werden, um nicht die Harmonie zwischen Laminat, Möbelfarbe und Teppich zu stören. Vergiss nicht, deinen Laminatboden vor Kratzern zu schützen. Unter hellen Möbeln kannst du z.B. Möbelfilz verwenden. Dieser Filz wird unter die Möbel geklebt und fällt nicht auf, aber er schützt den Boden vor Kratzern und anderen Schäden. Stühle und Tische können mit Möbelgleitern ausgestattet werden.

Laminat hat auch einige Nachteile: Es ist anfälliger für Feuchtigkeit als Vinylböden und lässt sich − anders als Parkett − nicht abschleifen. Zudem fühlt es sich härter und kälter an als echtes Holz-Parkett, wodurch der Wohnkomfort etwas gemindert wird. Diejenigen, die jedoch eine kostengünstige Alternative mit natürlicher Optik suchen, treffen mit einem Laminatboden immer eine gute Wahl.

Bad mit Grossformat-Fliesen
Bild: Großformatige Fliesen und abgestimmte Sanitärmöbel geben diesem Bad ein individuelles, luxuriöses Ambiente. (Foto: Max Vakhtbovycn auf www.pexels.com)

Der richtige Boden für den individuellen Wohnstil


Welcher Bodenbelag der richtige ist, hängt grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Wohnstil, der Nutzung, dem Pflegeaufwand und dem Budget. 
Echtholz-Parkett überzeugt mit seiner natürlichen Optik, Vinyl- und Designböden bieten eine strapazierfähige Alternative. Fliesen sind perfekt für moderne und mediterrane Wohnräume geeignet, für Küchen, das Badezimmer oder den Hobbykeller, während Laminat eine preiswerte Lösung für viele Wohnbereiche darstellt.

Unabhängig vom Material gilt jedoch, die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer des Bodens erheblich. Mit kleinen Maßnahmen – von Teppichen in den Laufzonen bis hin zu praktischen Möbelgleitern – lassen sich unschöne Abnutzungsspuren vermeiden und der Boden bleibt lange wie neu.




  BauPraxis Link Tipp

Neue Küche einbauen
Neue Küche einbauen: Was macht eine Küche schön und im Alltag praktisch?

Die Planung einer neuen Kücheneinrichtung ist eine wunderbare Chance, einen der wichtigsten Räume in Ihrem Zuhause an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Denn das Endergebnis soll nicht nur gut aussehen, sondern auch durch Funktionalität und Qualität überzeugen. Lesen Sie unseren Beitrag!



Wir benutzen Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen für Sie individuell zu gestalten und Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Mit der Nutzung des Inhaltes von BauPraxis.de erklären Sie sich damit einverstanden.