Nicht nur die Baubranche im Allgemeinen befindet sich im Wandel, sondern auch der Bereich der Bauwerkzeuge verändert sich grundlegend. Die treibende Kraft hinter dieser Veränderung ist die fortschreitende Entwicklung der Akku-Technologien, insbesondere der Lithium-Ionen-Akkus, die eine neue Dimension der Effizienz und Nachhaltigkeit mit sich bringen. Der folgende Artikel geht näher auf die Innovationen im Bereich der Bauwerkzeuge ein.
Bild: Akku-Werkzeugmodelle verwenden hochmoderne Lithium-Ionen-Zellen, die nicht nur weniger wiegen, sondern auch eine längere Betriebsdauer ermöglichen. (Foto von Sam Clarke auf unsplash.com)
Lithium-Ionen-Akkus: ihre bedeutendsten Vorzüge
Lithium-Ionen-Akkus sind das Herzstück des Fortschritts bei den Werkzeugen für den Bau. Sie bieten entscheidende Vorteile, die bei Werkzeugen wie Schlagbohrern, Sägen und vielen weiteren Geräten voll zum Tragen kommen.
■ Die wichtigsten positiven Eigenschaften sind die folgenden:
- Schnellladefähigkeit: Die Akkus sind in kürzester Zeit wieder einsatzbereit.
- Hohe Energiedichte: Sie speichern viel Energie bei vergleichsweise geringem Gewicht und kleiner Größe.
- Geringe Selbstentladungsrate: Auch bei Nichtgebrauch verlieren die Akkus kaum Energie.
- Kein Memory-Effekt: Sie können jederzeit geladen werden, ohne dass die Kapazität leidet.
Durch die Einführung von Lithium-Ionen-Akkus konnte die Flexibilität bei der Nutzung von elektrisch und pneumatisch betriebenen Werkzeugen massiv gesteigert werden.
Was bringen Lithium-Akkus im Bauwerkzeug?
Wie bereits erwähnt, Akkuwerkzeuge bringen Flexibilität bei der Nutzung mit sich. Die Tools sind nicht an eine Stromquelle gebunden und sofort einsatzbereit. Außerdem sind Akkuwerkzeuge in der Regel leiser als etwa Druckluftwerkzeuge.
■ Geringeres Gewicht & Ergonomie
Auch die Ergonomie der Werkzeuge profitiert maßgeblich vom Akkubetrieb. Das geringere Gewicht sorgt dafür, dass Bohrer, Sägen etc. besser in der Hand liegen. Arbeiten über Kopf, die unter Umständen auch mal einige Stunden in Anspruch nehmen, werden weniger kräftezehrend.
■ Reduzierte Verletzungsgefahr & körperliche Belastung
Ein weiterer wesentlicher Vorteil in Sachen Bewegungsfreiheit ergibt sich durch den Wegfall von Kabeln und Luftschläuchen. So werden auch die Vibrationen, die solche Werkzeuge erzeugen, reduziert, was wiederum die körperliche Belastung für Handwerker verringert. Auch die Verletzungsgefahr ist geringer, da man nicht mehr über Kabel und Schläuche stolpern kann.
■ Kostenersparnis
All diese individuellen positiven Aspekte von Akku-Bauwerkzeugen bringen einen übergeordneten Vorteil mit sich: die Kostenersparnis.
Denn …
- Flexibilität,
- Bewegungsfreiheit,
- Ergonomie,
- geringere körperliche Strapazen,
- verringerte Verletzungsgefahr,
- weniger Ausfallzeiten…
lassen sich auch aus Sicht der Kosten betrachten: Flexiblere Arbeiter sind schneller am Einsatzort, wo sie die gleiche Arbeit mit weniger körperlicher Anstrengung schneller verrichten können. Dabei verletzen sie sich seltener und fallen daher nicht aus. Die Ausfall- und Leerlaufzeiten durch Ladezyklen oder nicht vorhandene Stromquellen sind ebenfalls hinfällig.
Bild: Heute sind Akku-Werkzeuge auch in professionellen Werkstätten nicht mehr wegzudenken. (Foto con Maxime Agnelli auf unsplash.com)
Die Vorreiter der Lithium-Ionen-Technologie im Werkzeug
Führende Hersteller wie DeWalt, Makita und Bosch setzen neue Maßstäbe in der Akkutechnologie. Ihre Geräte bieten dank verbesserter Akku-Kapazität eine längere Laufzeit und ermöglichen einen durchgehenden Einsatz ohne Ladeunterbrechungen. Makitas System XGT 40 V max und Boschs ProCore18V+ sind Beispiele für solche Innovationen, die die Leistungsgrenzen herkömmlicher Akkus überschreiten.
Bosch hat die Leistungsfähigkeit ihrer kabellosen Werkzeuge mittlerweile so weit verbessert, dass sie Netzgeräte gänzlich ersetzen können. Henk Becker, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch Power Tools GmbH:
“Wir gestalten die technische Entwicklung der Branche. Unser Anspruch ist es, die kleinsten und leistungsfähigsten Akkus im Markt zu haben, um kabelgebundene Werkzeuge langfristig durch Akku-Geräte zu ersetzen. Mit den neuen Biturbo-Werkzeugen für Handwerker stoßen wir in eine neue Leistungsdimension vor. Erstmals sind Akku-Geräte besser als Netzgeräte.“ (Quelle: bosch-professional.com)
Die genannten Hersteller kooperieren zudem miteinander. Metabo vertritt das Cordless Alliance System (CAS), das Akkus und Ladegeräte über mehrere Hersteller bzw. Marken hinweg kompatibel macht. Das trägt wiederum zur Flexibilität auf der Baustelle bei, da Arbeiter nicht jedes Mal das passende Ladegerät für den jeweiligen Hersteller suchen müssen, sondern die Geräte gesammelt und zentral geladen werden können.
Aus Kostenperspektive werden die Vorteile noch offensichtlicher, denn die Investition in Anschaffung und Wartung von Ladegeräten ist über den gesamten Lebenszyklus von Werkzeugen geringer. Beim Kauf von Werkzeugen muss nicht immer dieselbe Marke gekauft werden, weil man nur für diese die passenden Ladegeräte hat. Das wirkt sich auch positiv auf die Logistik auf der Baustelle aus, da weniger Ladegeräte und Zubehör vorhanden sein müssen. Insgesamt ermöglicht dies eine effizientere Ressourcennutzung und trägt zur Senkung der Betriebskosten bei.
Fortschritte auf allen Ebenen
Akku-Werkzeugmodelle verwenden hochmoderne Lithium-Ionen-Zellen, die nicht nur weniger wiegen, sondern auch eine längere Betriebsdauer ermöglichen. Bosch, DeWalt und Makita haben Geräte mit Akkus höherer Kapazität ausgestattet – das erlaubt den durchgehenden Betrieb über den gesamten Arbeitstag hinweg, ohne das Werkzeug zwischendurch laden zu müssen.
Boschs ProCore18V+ etwa hat eine Kapazität von 8,0 Ah und erhöht die Akkulaufzeit um bis zu 71 % im Vergleich zu früheren Modellen der gleichen 18V-Serie. Die Biturbo-Geräte von Bosch (z. B. der Winkelschleifer GWX 18V-15 SC Professional) verdeutlichen eindrucksvoll die Fortschritte in der Akkutechnologie. Diese Werkzeuge sind in Sachen Leistung mit netzbetriebenen Geräten im Bereich 1.500 Watt vergleichbar.
Bild: Akku-Geräte bieten dank verbesserter Akku-Kapazität eine längere Laufzeit und ermöglichen einen durchgehenden Einsatz ohne Ladeunterbrechungen. (Foto von Sidney Pearce auf unsplash.com)
Das bringt die Zukunft
Was die Zukunft der Akku-Werkzeuge angeht, so lässt sich mit Sicherheit sagen, dass sich hier noch viel tun wird. Auch wenn Schnellladefähigkeit und Sicherheit schon sehr gut sind, so wird laufend an Verbesserungen geforscht.
■ Schnellladen
Schnellladefunktionen ermöglichen es, Akkus in Minuten vollständig aufzuladen. Das reduziert Leerlaufzeiten auf der Baustelle. Auch für das Zeit- und Kostenmanagement ist das förderlich, denn sowohl die Planung als auch die Kostenkalkulation wird dadurch vereinfacht bzw. leichter vorhersehbar.
■ Optimierte Funktionsweise durch Überwachung
Intelligente Akkus, die schon in vielen Geräten zum Einsatz kommen, überwachen kontinuierlich ihre Temperatur, ihren Ladestand und die Nutzungsdauer. So wird die Optimierung von Leistung, Ladezyklen und Lebensdauer des Akkus ermöglicht und gleichzeitig die Sicherheit erhöht.
Durch die präzise Steuerung der Betriebsbedingungen und die Temperaturkontrollen können diese intelligenten Akkus eine Überhitzung vermeiden und die Lade-Effizienz steigern, was letztlich die Lebensdauer des Werkzeugs verlängert und Kosten einspart.
Fazit
Fortschrittliche Akkutechnologien und die Investitionen von marktführenden Herstellern in deren ständige Weiterentwicklung verändern die Bauindustrie bzw. die Arbeit auf Baustellen massiv. Durch ihre Langlebigkeit, Leistungsfähigkeit und Kompatibilität sind Bauwerkzeuge heute weit näher an den Bedürfnissen der Arbeiter auf der Baustelle, als das vor Jahrzehnten der Fall war. Diese Werkzeuge erhöhen nicht nur die Produktivität auf der Baustelle, sondern verbessern auch die Arbeitssicherheit und die Kosteneffizienz signifikant.
Ein BauPraxis-Beitrag in Zusammenarbeit mit der PROTECTOPLUS GmbH, 24768 Rendsburg
BauPraxis Link Tipp
Heizungssanierung in Altbauten: mit der "eXergiemaschine" erst wirtschaftlich!
Projektbericht zur Heizungssanierung in Altbauten. Für Heizanlagen ist die "eXergiemaschine" eine ideale Lösung, um den Temperaturhub von Nieder- auf Hochtemperatur-Wärme vorzunehmen. Informieren Sie sich aktuell hier!