Wasserschaden im Keller? So handeln Sie jetzt richtig!


Steigendes Grundwasser durch anhaltende Regenfälle oder blitzartiges Hochwasser – viele Eigenheimbesitzer bangen vor einem Wasserschaden im Keller. Oft können Betroffene nur zusehen, wie der Pegel steigt. Umso wichtiger ist es dann, im Anschluss schnell zu handeln. So halten Sie die Schäden so gering wie möglich und sorgen dafür, dass der Keller schon bald wieder genutzt werden kann.

Haus steht im Wasser
Bild: Schnell kann der Keller voll Wasser laufen, wenn ein plötzlicher Starkregen kommt. (Bildquelle: Helena Jankovičová auf pexels.com)

Wasserschaden: Trockenlegung schützt vor langfristigen Schäden


Sobald Sie das Grundwasser aus dem Keller abgepumpt haben, scheint der Schaden nicht mehr allzu groß zu sein. Denn anders als beim Hochwasser befindet sich in einem solchen Fall kein Schlamm im Keller. Doch oft trügt der Schein, denn die Feuchtigkeit ist bereits nach kurzer Zeit bis tief in die Wände eingedrungen. Das führt in weiterer Folge dazu, dass Sie mit Schimmelbildung rechnen müssen.

AdsorptionstrocknerWährend Sie im Zweifelsfall mit einer Pumpe oder einem Nasssauger ausgestattet sind, lohnt sich die Anschaffung eines Trocknungsgeräts in der Regel kaum. Daher sollten Sie nach dem Wasserschaden schnellstmöglich einen leistungsstarken Bautrockner für schnelle Ergebnisse mieten. Mithilfe des Geräts werden die Wände trockengelegt, sodass später keine bösen Überraschungen auf Sie warten.

Ohne mechanische Hilfe lässt sich der Schaden eigentlich nur schwer oder gar nicht in den Griff bekommen. Selbst ganztägiges Lüften kann die nassen Wände nicht trocknen und in weiterer Folge müssen Sie mit Schimmelbildung oder Schäden an der Bausubstanz rechnen. Unsere Abbildung zeigt einen Adsorptionstrockner, bestens geeignet zur Sanierung und Trockenlegung von Wasserschäden. (Bild: www.boels.com)

Effektive Wärmeanwendungen können die Trocknungszeiten hingegen erheblich verkürzen. Meist kommt der Bautrockner dann in Kombination mit Ventilatoren zum Einsatz. So kann die warme Luft im feuchten Keller bestmöglich zirkulieren und es erfolgt eine gleichmäßige Trocknung.

Sicherheit geht immer vor bei einem Wasserschaden


Bevor Sie den Keller betreten nach einem  Wasserschaden oder währen Hochwaser, ist große Vorsicht gefragt. Wurden Räume geflutet, müssen Sie zuerst immer den Strom abstellen. Ansonsten kann es zu lebensgefährlichen Stromschlägen kommen. Auch  während eines Hochwassers sollten Sie keinesfalls den Keller betreten. Durch die Wassermassen können Räume binnen weniger Sekunden bis zur Decke geflutet werden.

Warten Sie im Zweifelsfall auf die Feuerwehr – Sie selbst können im Akutfall ohnehin nichts mehr ausrichten. Wichtig ist auch, sich Gedanken über die Heizung zu machen. Gerade Ölheizungen können bei einem Wasserschaden schnell zum Problem werden, wenn die Leitung beschädigt wird. Dann treten Gefahrstoffe aus, die Sie nicht einfach abpumpen dürfen.

Wasser im Keller
Bild: Wenn Wasser im Keller steht heißt es mit Bedacht handeln und vorsichtig sein! (Bildquelle: Abigail Le Fay auf pexels.com)

Schäden für Versicherung immer gut dokumentieren


Einen Wasserschaden im Keller zu beheben, das kann teuer werden. Daher ist es besonders wichtig, dass Sie die Schäden für die Versicherung dokumentieren. Je mehr Fotos und Videos Sie später zur Verfügung stellen können, desto besser. Da meist viele Menschen gleichzeitig von Schäden durch Grundwasser oder Hochwasser betroffen sind, bleibt oft keine Zeit, auf den Sachverständigen zu warten.

Je früher Sie mit der Trockenlegung beginnen, desto besser. Ansonsten zieht die Nässe immer weiter in die Wände und kann sogar die Stabilität des Hauses gefährden. Bevor Sie das Wasser abpumpen, sollte der Pegelstand im Keller festgehalten werden. So ist später genau ersichtlich, welche Schäden logischerweise entstanden sind.

Wichtig zu wissen: Selbst die Stromkosten des Bautrockners können Sie der Versicherung weiterreichen. Hierfür ist es wichtig, den Stromverbrauch des Geräts zu kennen. Notieren Sie zudem, wie viele Stunden am Tag der Bautrockner im Einsatz war.


 



  BauPraxis Link Tipp

Hain Einbruchschutz
Einbruchschutz und sichere Hochwasser-Systeme für Fenster

Dunkelheit und Wasser sind natürliche Umweltfaktoren, die auch die Sicherheit der heimischen Fenster beeinträchtigen können. Die Experten von Hain System-Bauteile bieten einen cleveren Einbruchschutz und spezielle Hochwasserschutz-Systemen für Fenster im Erdgeschoss und im Kellerbereich. Informieren Sie sich hier!



Wir benutzen Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen für Sie individuell zu gestalten und Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Mit der Nutzung des Inhaltes von BauPraxis.de erklären Sie sich damit einverstanden.