In vielen Wohnungen gibt es auch heute noch alte Heizkörper. Sie funktionieren, sind aber nicht mehr stilgerecht. Altbauten aus der Gründerzeit oder dem Jugendstil sind in vielen Städten wahre Perlen der Immobilienlandschaft und Wohnungen dort sind oft heiß begehrt. Allerdings bringt ein solcher Altbau auch eine Herausforderung bei der Inneneinrichtung und Raumgestaltung mit sich, denn nur selten verbergen sich hinter den historischen Mauern moderne Installationen.
Bild: So schnell wird aus einem älteren Heizkörper eine attraktive glatte Wärmefläche, abgestimmt auf den Farbton Ihrer Einrichtung.
Wollen Sie den Charme eines Altbaus mit einer modernen Inneneinrichtung perfekt zur Geltung kommen lassen, stehen Sie etwa vor der Frage, wie Sie die oft altmodischen Heizkörper in eine moderne Wohnungsgestaltung integrieren sollen. Eine Option ist eine hochwertige und ➔ funktionale Heizkörperverkleidung. Diesen stehen zwar viele skeptisch gegenüber. Der Zweifel ist aber in aller Regel unbegründet.
Heizkörper elegant zu verkleiden bedeutet keinen Energieverlust
Ein alter Heizkörper mag dem Stilempfinden vieler heute altbacken, wenn nicht hässlich erscheinen, doch am Ende ist er vor allem ein funktionales Objekt. Die schönste Heizkörperverkleidung überzeugt nicht, wenn dadurch die Heizkosten-Rechnung steigt oder die Wohnung sogar kühl bleibt. Der wichtigste Punkt daher vorneweg: Die stilvollen Verkleidungen sind so konstruiert, dass sie Wärmeenergie maximal nach außen ableiten. Sie müssen also nicht befürchten, ➔ dass eine Heizungsverkleidung die Wärmeabgabe behindert oder für dieselbe Wärmeleistung mehr Energie benötigt.
Der Grund ist, dass die Verkleidung aus wärmeleitendem Metall besteht und direkt am alten Heizkörper anliegt. Befestigt wird sie meist mit Magneten, gegebenenfalls sind zusätzlich Montageplatten nötig. Jedes der verwendeten Materialen leitet Wärme ideal, sodass keine Energie beim Heizen verloren geht. Auf der Oberseite verfügen Heizungsverkleidungen zudem über Auslassschlitze, damit auch die aufsteigende Konvektionswärme ungehindert entweichen kann. So wird der Raum mit Heizkörperverkleidung genauso schnell warm wie ohne.
Bild: Der alte Heizkörper wurde mit der eleganten Verkleidung stilgerecht angepasst.
Nicht zu groß und nicht zu klein: Heizungsverkleidungen sind Maßarbeit
Gerade wenn Sie in Altbauten wohnen, kann es sein, dass Ihre Heizkörper exzentrische Maße haben. Oft genügten sie den damaligen Normen, die es heute gar nicht mehr gibt. Um so besser, dass Verkleidungen für den Heizkörper in aller Regel nach Ihren individuellen Bedürfnissen angefertigt werden. Leicht können Sie ein passendes Modell selbst konfigurieren und so dafür sorgen, dass es bei Ihnen in der Wohnung genau passt.
Zur Konfiguration Ihrer passenden Heizkörperverkleidung benötigt der Hersteller einige Angaben: die Höhe, Länge und Tiefe des Heizkörpers vor Ort, wobei die Tiefe immer den Abstand zwischen der Vorderseite des Heizkörpers und der Wand meint.
Die Kosten einer Verkleidung sind weitaus geringer als ein Heizkörpertausch: Für einen Heizkörper, der zwei Meter lang und einen Meter hoch ist, kostet eine Verkleidung je nach Design und Form zwischen 300 und 400 Euro. Die Abdeckung einer Heizung, die einen Meter zwanzig mal achtzig Zentimeter misst, liegt bei um die 250 Euro.
Bild: Vorher ein älterer strukturierter Heizkörper - jetzt ein farblich angepasster glatter Wärmekörper - die ➔ Farben sind individuell wählbar.
Eine neue Heizkörper-Verkleidung passt sich Ihrem Wohnstil perfekt an
Da eine zeitgemäße Heizungsverkleidung aber nicht nur effizient sein, sondern sich zudem stilsicher in Ihr Wohnerlebnis einfügen soll, haben Sie die Wahl auch beim Design selbst und bei den Farben. Nicht nur zahlreiche dezente Schattierungen von Reinweiß bis Off-White oder Beige stehen Ihnen zur Verfügung. Der alte Heizkörper kann sich dank einer neuen Verkleidung ebenso in elegantes Schwarz oder in Rot-, in Blau- oder schöne Grüntone kleiden und so perfekt zu Ihrem indiviuellen Einrichtungsstil harmonieren.
Übrigens: Eine wichtige Information bei der Konfiguration ist die Frage, ob und wo der Heizkörper ein Thermostat und Rohranschlüsse hat. Dort wird in der Verkleidung die Aussparung angebracht, sodass Sie den Heizkörper weiter wie gewohnt regeln können. Die Aussparungen sind in der neuen Verkleidung jeweils vorgelasert und werden einfach mit einer Zange bei Bedarf herausgebrochen.
Wie reinige ich einen verkleideten Heizkörper?
Heizkörper sind notorische Staubmagnete und es ist schwer, sie richtig sauber zu halten. Berechtigte Frage: Verschärft sich dieses Problem nicht, wenn sie auch noch über eine Verkleidung verfügen? Nein: Die Verkleidungen selbst sind meist flach oder besitzen nur sanfte geriffelte Oberflächen. Daher sind sie mit einem Tuch einfach zu reinigen. Doch auch, wenn die Reinigung tiefer gehen soll und der gesamte Heizkörper gereinigt werden muss, ist das kein Problem, denn eine Heizkörperverkleidung ist meist magnetisch angebracht und daher schnell abgenommen und wieder installiert.
Vorteile einer Heizkörperverkleidung in der Mietwohnung
Die einfache Anbringung und Abnahme der Verkleidungen hat übrigens noch einen weiteren, ganz praktischen Effekt in Mietwohnungen: Da Sie dadurch keine bauliche Veränderung an der Wohnung vornehmen, ist eine Heizkörperverkleidung lediglich ein Gestaltungselement. Das ist allemal weitaus preiswerter, als ein ➔ kompletter Heizkörpertausch, der mit aufwendiger Montage verbunden ist und bei Mietwohnungen nur in Absprache mit dem Hauseigentümer erfolgen kann. Sie müssen also nicht die Erlaubnis des Vermieters einholen, wenn Sie Ihre alten Heizkörper nur schöner verkleiden wollen.
Bild: Hier zeigt sich, wie schön sich ein alter Heizkörper richtig verkleidet in Ihr Wohndesign einfügen kann.
Alle Bilder dieser Seite: Copyright by www.sentimo.com Heizkörper-Verkleidungen.