Aufklärung zum verbreiteten Ölheizungsverbot

In Kombination mit Erneuerbaren Energien sind Hybrid-Ölheizungen in Deutschland auch weiterhin eine sichere Heizung für die Zukunft.

Moderne Öltanks jetzt einbauen lassen
Bild: Die Investition in eine neue Ölheizung ist nach wie vor eine sinnvolle, nachhaltige, energieeffiziente und technisch moderne Lösung für die Beheizung der heimischen vier Wände. Aber bei Weiterbetrieb der vorhandenen Ölheizung lohnt es sich besonders, über einen Austausch der alten Tankanlage gegen neue doppelwandige Sicherheitstanks nachzudenken.

Als Hybridversion bleibt die Ölheizung eine attraktive Versorgungsalternative

Würzburg/Berlin, Januar 2023

Auch wenn es in den Medien oft anders dargestellt wird – Fakt ist, dass es in Deutschland kein generelles Einbauverbot von Ölheizungen gibt. Lt.  Klimaschutzgesetz dürfen neue Ölheizungen nicht nur bis Ende 2025 eingebaut und in Betrieb genommen werden. Auch für die Zeit danach ab 2026 relativiert sich bei genauerem Hinsehen eine angebliche Austauschpflicht, denn nicht selten greift in der Praxis der Grundsatz: Bestandsschutz geht vor Austauschpflicht! 

Das Gebäudeenergiegesetz schreibt in § 72 eine Austauschpflicht für 30 Jahre alte Ölheizungen oder Gasheizungen vor. Die Austauschpflicht gilt allerdings nur für Heizungen mit einem Konstanttemperatur-Kessel und einer Nennleistung von 4 bis 400 kW. Bei allen seit den 1980er Jahren eingebauten Ölheizungstypen handelt es sich aber zumeist um Niedertemperatur- und Brennwertheizungen. Und alle Ölheizungen mit dieser zeitgemäßen Verbrennungstechnologie dürfen vorerst weiter betrieben werden – auch über das Jahr 2026 hinaus. Fakt ist also: Ein generelles Verbot der Ölheizung gibt es in Deutschland nicht und ist derzeit auch nicht geplant.

Familie vor ihrem Haus
Bild: Für die knapp fünf Millionen Besitzer einer Ölheizung in Deutschland gilt auch nach der Verabschiedung des neuen Heizungsgesetzes der 100%ige Bestandsschutz. Auch Reparieren ist „erlaubt“, nähere Informationen siehe unter: www.behaelterverband.de

Die Ölheizung: Zukunftssicher in der Krise!


Selbst für ältere Ölheizungen gilt in vielen Fällen der Bestandsschutz: Eigentümer von Ein- oder Zweifamilienhäusern, die ihre Immobilie zum Stichtag 01.02.2002 selbst bewohnten, müssen ihre Ölheizung nicht austauschen, egal wie alt die Anlage ist. Auch alte Ölheizungen, die ausschließlich der Warmwasserbereitung dienen, dürfen bleiben. Damit gilt die Austauschpflicht vor allem für vermietete Immobilien. 

Allerdings muss die neue Ölheizung ab 2026 „hybridfähig“ sein. Das bedeutet, dass man seine Ölbrennwertheizung mit einem alternativen Energieerzeuger wie Photovoltaik- oder Solarthermie kombinieren muss, um den regenerativen Standard seiner Ölheizung zu optimieren. Und diese Optimierung kann sich sehen lassen: Nach Berechnungen des IWO (Institut für Wärme und Öltechnik e.V.)  lassen sich mit einer modernen Ölbrennwertheizung in Kombination mit einer solarthermischen Anlage bis zu einem Drittel Heizöl im Jahr sparen.

Weiterführende Informationen zur „Zukunft Ölheizung“ findet man auf www.behaelterverband.de.

Die Investition in eine Hybrid-Ölheizung ist auch heute noch eine sinnvolle, nachhaltige, energieeffiziente und technisch intelligente Lösung für die Beheizung der heimischen vier Wände.

Ölheizungen sind auch in Zukunft sicher
Die Investition in eine neue Hybrid-Ölheizung ist nach wie vor eine sinnvolle, nachhaltige, energieeffiziente und technisch moderne Lösung für die Beheizung der heimischen vier Wände. Weitere Informationen finden Sie gerne bei der Verbraucherinitiative „Zukunft Ölheizung“ unter www.behaelterverband.de

Bildquellen: Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH), Köln und Bundesverband Lagerbehälter e.V., Würzburg
Beitrag: Sage & Schreibe Public Relations GmbH · 80538 München


  BauPraxis Link Tipp

Solarthermie Dachmontage
Umweltfreundlich und versorgungssicher heizen

Ein Hybridsystem aus Solarthermie und Wärmepumpe bietet maximale Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen. Die kostenlos verfügbare Sonnenwärme entlastet energietechnisch die Wärmepumpe und erhöht dabei die Effizienz des gesamten Heizsystems. So sinken Stromverbrauch und Heizkosten um bis zu 50 %. Lesen Sie weiter...



Wir benutzen Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen für Sie individuell zu gestalten und Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Mit der Nutzung des Inhaltes von BauPraxis.de erklären Sie sich damit einverstanden.