Mehr Schallschutz im Mauerwerk |
||
Schöck präsentiert ein neues Gummigranulat als Wandlager
|
||
Schöck | Januar 2008
![]() ![]() ![]() ![]() Wirksame Wand-Entkoppelung: Tromur wird zwischen Bodenplatte und Mauerwerk verlegt. Das neuartige Gummigranulat von Schöck bewirkt eine deutliche Verringerung der Schallübertragung. (Grafik: Schöck Bauteile GmbH) ![]() Die Schöck Bauteile GmbH bietet nun ein Bauteil an, das die Schall-Längsleitung von tragenden Außenwänden verringert, ohne dass das angrenzende Mauerwerk in seinen Eigenschaften beeinflusst wird. Das Wandlager "Tromur" entkoppelt die tragenden Außenwände und vermindert somit die Schallübertragung. Möglich macht es das speziell entwickelte Gummigranulat, aus dem Tromur besteht: Es wirkt als "akustische Feder" und reduziert damit die Schall-Längsleitung deutlich. Schallübertragung über flankierende Außenbauteile ![]() So findet zum Beispiel eine Schallübertragung über die Außenwand in die Decke und dann in den darunter liegenden Raum statt. Die Schallwellen treffen auf die angrenzenden Bauteile des Raums, die diese über das gesamte Gebäude weitergeben. Um diese Schallübertragung an den Stoßstellen wirksam zu unterbinden, müssen Wände schalltechnisch entkoppelt werden. Zu beachten ist an dieser Stelle jedoch, dass ein Entkoppelungs-Bauteil eingesetzt werden muss, welches die Statik des Gebäudes nicht beeinflusst und auch die positiven Eigenschaften der angrenzenden Baustoffe nicht beeinflusst. Schöck bietet jetzt mit "Tromur" ein Bauteil an, das diese Anforderungen erfüllt. |
![]() Einfache und zügige Verarbeitung auf der Baustelle: Tromur überzeugte bereits auf mehr als 50 Testbaustellen. (Foto: Schöck Bauteile GmbH) Sinnvolle Ergänzung zum Mauerwerk ![]() Einfache Verarbeitung ![]() Tromur wird als Wandlager zwischen Bodenplatte und Mauerwerk verlegt und ist für alle gängigen Mauerwerksbreiten erhältlich. Für den Innenputz ist immer ein Überstand von 2,0 Zentimeter eingeplant. Schöck empfiehlt den Einsatz des Anlegemörtels Maxit mur 935, der durch die schnelle Aushärtung eine besonders schnelle Verarbeitung ermöglicht. ![]() (Foto: Unipor Ziegel) ![]() |
|
|
||
BauPraxis Surf-Tipp:
![]() für den Isokorb in der Schweiz. Der Isokorb (Typ K) ist ein tragendes Wärmedämmelement zur thermischen Trennung auskragender Betonteile, reduziert Wärmebrücken, verhindert Tauwasser und Schimmelpilzbildung. |
||
![]() ![]() |
||
|
||
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|