Vor dem ersten Frost gründlich prüfen:
|
|
|||
![]() Vor dem Winter prüfen: Kleiner Aufwand, große Wirkung eine saubere Regenrinne schützt auf Dauer die Fassade und das Haus vor Bauschäden (Foto: SIGNAL IDUNA) |
||||
immowelt - Nürnberg, Oktober 2012
Vor dem ersten Kälteeinbruch sollten Eigentümer ihre Regenrinnen und Außenwasserhähne gründlich überprüfen. Wir geben Tipps, worauf es bei diesem Herbst-Check ankommt. Außenarmaturen, Regenrinnen und Rohrleitungen sollten auf den ersten Frost vorbereitet werden. Was jetzt zu tun ist und wie eventuelle Schwachstellen am Haus noch rechtzeitig beseitigt werden, erklärt Hauseigentümern immowelt.de. Dachrinnen reinigen Ist die Dachrinne voller Laub, Schmutz und Sand kann das Regenwasser nicht mehr richtig abfließen und läuft über. Das schadet auf Dauer der Fassade. Deshalb lohnt es sich, die Regenrinne zweimal jährlich im Herbst und im Frühling zu säubern. Bei höheren Immobilien sollte man einen Fachbetrieb mit der Reinigung beauftragen, ansonsten kann der Eigentümer diese Arbeit selbst durchführen. Alles was es dafür braucht, sind eine stabile Leiter, Schaufel und Handbesen oder Bürste. Anschließend sollte man kontrollieren, ob das Wasser wieder einwandfrei ablaufen kann. Wichtig ist, dass der entfernte Schmutz dabei nicht ins Fallrohr fällt. Verstopftes Fallrohr: Profi beauftragen Ist das Rohr beispielsweise durch Laub verstopft, sollte bald ein Fachbetrieb ran, denn die Reinigung ist vor allem bei langen Rohren nicht ganz einfach. In einem verstopften Fallrohr kann sich Wasser ansammeln, das bei Minusgraden zu einem Eisklotz gefriert. Das Fallrohr würde platzen. Immowelt.de empfiehlt an der Dachrinne oder zumindest dem Rohr ein Schutzgitter aus Metall oder Kunststoff anzubringen, um ein Verstopfen zu verhindern. Undichte Stellen abdichten Vor dem Winter sollten auch undichte Verbindungsmuffen und beschädigte Teile ausgetauscht werden. Kleine Risse in der Regenrinne lassen sich mit Dichtmassen auf Silikonbasis versiegeln. Diese Dichtmassen bilden eine wasserdichte, flexible Schutzschicht, die Risse verschließt und gegen Feuchtigkeit schützt. |
Wasser abdrehen Wasser gefriert bei null Grad Celsius und dehnt sich aus. Sind außen liegende Leitungen und Armaturen nicht isoliert, kann das fatale Folgen haben: Die Rohre können platzen, die Armaturen von innen zerstört werden und Wasser kann ins Mauerwerk eindringen. Um das zu vermeiden, sollte man die Wasserleitungen im Keller rechtzeitig abdrehen und das restliche Wasser in der Leitung ablassen. Der Außenhahn bleibt anschließend aufgedreht. Ist der Wasserhahn selten Frost ausgesetzt, zum Beispiel in der Garage, reicht es, den Hahn mit Styropor oder Glaswolle zu umwickeln. Frostsichere Wasserhähne Mittlerweile gibt es Armaturen für die Außenwand, die auch noch bei Minusgraden fließendes Wasser ermöglichen. Das Prinzip der frostsicheren Wasserhähne ist einfach: Im frostgeschützten Hausinneren ist ein Sperrventil an der Leitung angebracht, das Wasser bleibt solange im Haus, bis der Zapfhahn außen aufgedreht wird. Dreht man das Wasser ab, bleibt im Wasserhahn und im Rohr, das durch die Hauswand führt, nichts als Luft. Eine Belüftungstechnik bewirkt, dass sich Hahn und Auslaufrohr nach jeder Wasserentnahme automatisch entleeren und Luft nachströmt. Damit diese Technik funktioniert, darf kein Wasserschlauch angeschlossen sein. ÜBER DIE IMMOWELT AG Das Immobilienportal www.immowelt.de ist mit monatlich bis zu 3,8 Millionen Besuchern (comScore, Stand: Juli 2012) und bis zu 1,2 Millionen Immobilienangeboten pro Monat einer der führenden Online-Marktplätze für Wohnungen, Häuser und Gewerbeimmobilien. Zusätzliche Verbreitung erreichen die Inserate über 50 Zeitungsportale, als crossmediale Annonce in zahlreichen Tages- und Wochenzeitungen sowie über Apps für iPhone, iPad, Android-Smartphones und Windows Phone. |
|||
|
||||
![]() |
||||
![]() Experten-Tipp von Claudia Lurz, Leitung Produktmanagement beim Heizkörperspezialisten Zehnder. Wie man sein Auto jedes Jahr, bevor die ersten Schneeflocken fallen, zum Winter-Check fährt, sollte man genauso selbstverständlich seine Heizkörper winterfest machen. Unsere Tipps... |
||||
![]() Exzenterschleifer MIRKA DEROS sorgt mit seinem Staub-Absaugsystem für saubere Arbeits- Umgebung, bessere Kontrolle und ein besonders hochwertiges Schleifergebnis - und nahezu staubfrei. Einen wesentlichen Beitrag leisten dabei die neuartigen Schleifteller mit zentralen Lufteinlass. |
||||
![]() Schutz vor Sturm, Regressansprüchen und Kürzungen bei der Regulierung von Versicherungsschäden. Nicht "automatisch" wird jeder Schaden am Dach, der durch Stürme mit einer Windstärke von 8 und höher entsteht, auch reibungslos und in voller Höhe reguliert. Die Pflichten der Immobilienbesitzer zur Schadensverhütung.... |
||||
![]() Zuverlässiger Frostschutz für Dachrinnen, Rohre und Leitungen durch Heizungssysteme. Witterungsgeführte Dachrinnen- und Rohrbeheizungen von AEG vermeiden gefrorene Dachrinnen und geplatze Rohre sowie Schäden an Haus und Personen. Beim Neubau unbedingt mit einplanen... |
||||
|
||||
| Hausbau | Hausbesitzer | Bautipps | Planung | Ökologie | Technik | Lexikon | Baufinanzierung | Bau-News | Links | |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |