Beim Hausbau dank guter Planung dauerhaft profitieren |
||||
Eine kluge durchdachte Planung ist beim Hausbau das A und O: |
||||
• Welche Bauweise ist für mein Vorhaben die passende? Das sind nur zwei Fragen, die sich Bauherren im Zuge eines Hausbaus stellen. Wer im Vorfeld die richtigen Entscheidungen trifft, ist finanziell und emotional langfristig auf der sicheren Seite. Ein Haus baut man in der Regel nur einmal im Leben. Und neben dem Wunsch, sich in den eigenen vier Wänden rundum wohlzufühlen, bietet ein neues Eigenheim auch weitere Vorteile. Nicht umsonst gilt die Immobilie als eine der beliebtesten Arten der Altersvorsorge. Mit Blick auf die Zukunft können bei der Planung und Durchführung des Neubaus gut durchdachte Entscheidungen in Richtung finanzielle Sicherheit getroffen werden. So sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für das Errichten eines Hauses dank der niedrigen Leitzinsen aktuell sehr gut. Das ermöglicht eine günstige Finanzierung der Herstellungskosten. Wenn die ausgewählten Baukonstruktionen für das Haus dann noch über sehr gute Wärmedämmeigenschaften im Winter wie im Sommer verfügen sowie eine sehr hohe Lebensdauer aufweisen, bleiben auch die laufenden Kosten sehr günstig. • Praktische Hilfestellung bei der Suche des passenden Baupartners Eine grundlegende Frage im Vorfeld ist, wer das Bauvorhaben in die Tat umsetzen soll. Neben Informationen wie Referenzobjekten ist es auch wichtig herauszufinden, ob die Chemie zwischen Bauherr und -partner stimmt – schließlich soll der Neubau so schnell und reibungslos wie möglich erfolgen. Umso besser, dass zukünftige Hausbewohner bei der Auswahl eines geeigneten Unternehmens Hilfestellung bekommen: Als besonderen Service bietet „Massiv Mein Haus“ auf seiner Website ![]() • Frühzeitig die Weichen stellen und Kosten sparen Bereits in der frühen Bauphase lassen sich durch vorausschauendes Bauen erhebliche Kosten einsparen – ohne Abstriche hinsichtlich Ausstattung, Komfort und Gestaltung machen zu müssen. Wer sich für die massive ![]() • Emotionale und finanzielle Sicherheit zahlen sich aus Dass massive Bauten zudem resistenter gegen Temperaturextreme, Unwetter oder heftige Stürme sind, kann den Bewohnern in mehrerlei Hinsicht Sicherheit bieten. Denn neben dem außergewöhnlichen Geborgenheitsgefühl lässt sich dadurch auch eine Menge Geld sparen. So unterscheiden zum Beispiel einige Versicherungen bei der Bauweise zwischen „massiv“ und „nicht massiv“. Da letztere diesen Schutz nicht bieten und zudem etwa einen größeren Instandhaltungsaufwand mit sich bringen, erheben manche Anbieter bei der privaten Wohngebäudeversicherung einen Risikozuschlag. Bei massiven Eigenheimen fällt dieser dagegen oftmals weg und es werden vergleichsweise günstige Policen angeboten. • Checklisten geben Bauherren praktische Tipps Welche Weichen Bauherren bereits beim Rohbau stellen können, was sie in Sachen Energieeffizienz der eigenen vier Wände beachten sollten und wie sie welche Fördermittel für sich nutzen können, zeigen die praktischen Checklisten „Kostengünstiger Rohbau von Mauerwerksbauten“ und „Energie sparendes Bauen“, die neben weiteren wertvollen Info-Materialien unter ![]() ![]() Eine clevere Planung ist beim Hausbau das A und O: Durch die Entscheidung für ein Eigenheim aus Mauerwerk profitieren Bauherren gleich in mehrerlei Hinsicht – und sparen eine Menge Geld, Zeit und Nerven. Foto: Xella/Ytong Bausatzhaus/Massiv Mein Haus |
||||
![]() ![]() |
||||
Über die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM) Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM) ist der Dachverband der Mauerstein erzeugenden Industrien in Deutschland. Sie vertritt die gemeinschaftlichen Interessen des Mauerwerksbaus. Da Wandkonstruktionen in Wohnungsbauten überwiegend mit Mauerwerk errichtet werden, liegt ein weiterer Schwerpunkt des Verbandes auf der Förderung des Wohnungsbaus. Als Wirtschaftsverband nimmt die DGfM die politische und technische Interessenvertretung ihrer Mitglieder wahr. Bei der Normung erfüllt sie technisch-wissenschaftliche Aufgaben im nationalen und europäischen Rahmen. Derzeit repräsentiert die DGfM 225 Firmen mit einem Jahresumsatz von über 1,1 Milliarden Euro. |
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() |
||||
![]() ![]() |
||||
![]() ![]() |
||||
![]() ![]() |
||||
![]() ![]() Moderne Wohnungslüftungsanlagen sind einfach und komfortabel zu betreiben, nur wenige zentrale Punkte gilt es zu beachten. Der BDH (Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V.) und FGK (Fachverband Gebäude-Klima e.V.) haben die acht wichtigsten Empfehlungen zur kontrollierten Wohnungslüftung für Sie zusammengestellt. |
||||
|
||||
| Hausbau | Hausbesitzer | Bautipps | Planung | Ökologie | Technik | Lexikon | Baufinanzierung | Bau-News | Links | |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |