Komplettsysteme für Flächenheizungen und Flächenkühlungen
|
|||
Immer häufiger kommen heute Flächenheizungssysteme zum Einsatz, da sich diese durch eine effiziente Temperaturregelung sowie durch ein hohes Energieeinsparpotenzial auszeichnen. |
|||
![]() Komplettsysteme bestehen aus genau aufeinander abgestimmten Komponenten. |
|
||
Hagen, 08.12.2010 Wie lassen sich Räume komfortabel und gleichzeitig energiesparend beheizen? Diese Frage stellt sich Eigentümern und Bauherren beim Neubau oder bei der Sanierung. Immer häufiger kommen hier Flächenheizungssysteme zum Einsatz, da sich diese durch effiziente Temperaturregelung sowie ein hohes Energieeinsparpotenzial auszeichnen. Bauherren können wählen zwischen Einzelkomponenten verschiedener Hersteller oder exakt abgestimmten Komplettsystemen. Die Entscheidung für ein Komplettsystem aus einer Hand zahlt sich schnell aus, auch wenn die Einzellösung auf den ersten Blick die günstigere Alternative zu sein scheint. Flächenheiz- und Flächenkühlsysteme bieten dank ihrer langen Lebensdauer ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort. Die Systemlieferanten bieten zusätzlich zu den qualitativ hochwertigen Komplett- Systemen einen kostenfreien Rundum-Service für die Fachhandwerker, von dem auch die Bauherren profitieren. Der Systemanbieter stellt dem Handwerker die komplette wärmetechnische Berechnung des gewählten Systems nach DIN EN 1264 und die notwendigen Verlegepläne zur Verfügung und garantiert damit eine zügige und fachgerechte Planung und Einbau. Außerdem ist für eine Gewährleistung im Schadensfall durch den Systemhersteller gesorgt allerdings nur dann, wenn der Fachhandwerker tatsächlich ein Komplettsystem verarbeitet hat und der Einbau nach den anerkannten Regeln der Technik erfolgt. Höchstmaß an Sicherheit Gesamtlösungen aus einer Hand decken die wichtigste Anforderung an eine Heizungsanlage ab die Sicherheit. Joachim Plate, Geschäftsführer des Bundesverbandes Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF), |
![]() warnt daher vor den Gefahren einer Kombination systemfreier Elemente: "Bei einer wahllosen Zusammenstellung von z.B. Rohren und Rohrverbindern kann es zu undichten Verbindungen kommen, die sich auf den Heizungskreislauf negativ auswirken und die Lebensdauer beeinträchtigen können." Hydraulischer Abgleich Im Zuge des Einbaus einer Flächenheizung muss der hydraulische Abgleich durchgeführt werden. Er sorgt dafür, dass alle Heizkreise mit der "richtigen" Wassermenge versorgt sind und das bei einem sehr geringen Energieverbrauch der Heizungspumpe. Daher ist der Abgleich zum Beispiel für die KfW-Förderung beim Austausch von Heizungsanlagen Pflicht. Der Anteil nicht hydraulisch abgeglichener Heizungsanlagen im Bestand wird von Fachleuten zurzeit jedoch noch als sehr hoch eingestuft. Wichtig bei diesem Verfahren ist eine genaue Überprüfung und Einstellung der Flächenheizung durch den Fachhandwerker. Danach wird jeder Heizkreis der Flächenheizung mit genau der Wärmemenge versorgt, die benötigt wird, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Dies sorgt für eine effektive Nutzung des Heizsystems. Einzelraumregelung Verfügt im Sanierungsfall die Flächenheizung nicht über eine Einzelraumregelung, kann diese mit geringem Aufwand z.B. in Form einer funkgesteuerten Regelung nachgerüstet werden. Diese Investition wird durch die erzielte Energieeinsparung innerhalb weniger Jahre amortisiert. |
||
![]() Effiziente Systemtechnik entsteht durch das ausgeklügelte Zusammenspiel der Heizungskomponenten untereinander. Der Bauherr genießt bei einem Komplettsystem die Langlebigkeit gepaart mit einem Höchstmaß an Sicherheit. - Alle Fotos: BVF |
|||
|
|||
![]() Wärmepumpe spart Primärenergie und reduziert CO2-Emissionen. Aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten, ihrer Unabhängigkeit von Rohstoffimporten sowie ihrer ökologischen Ausrichtung hat die Wärmepumpe in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. |
|||
![]() |
|||
![]() ![]() |
|||
![]() Vor der nächsten Heizperiode empfiehlt sich daher eine intelligente Regelung der Raumtemperatur, um den Energieverbrauch effizient zu reduzieren... |
|||
|
|||
| Hausbau | Hausbesitzer | Bautipps | Planung | Ökologie | Technik | Lexikon | Baufinanzierung | Bau-News | Links | |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |