Baubiologie - Bauökolgie?
|
|||
Was ist von den schlagkräftigen Begriffen zu halten? |
|
||
![]() ![]() ![]() Was sind natürliche, ökologische Baustoffe? ![]() Natürliche Baustoffe werden in der Natur gefunden und unverändert in Bauwerken eingesetzt. Mit den beiden Begriffen wird die Vorstellung verbunden, daß von natürlichen oder biologischen Baustoffen keine Belastung für den Menschen ausgeht und daß es keine Umweltbelastung bei der Herstellung solcher Baustoffe gibt. Sind diese Vorstellungen haltbar? ![]() Typische Beispiele für natürliche Baustoffe nach der obigen Definition sind Natursteine wie Granit, Buntsandstein oder Lehm. ![]() |
![]() ![]() ![]() Diese wenigen Beispiele sollen zeigen, daß die Begriffe "biologische" oder "natürliche" Baustoffe allein wenig aussagen. Besser ist es, hier kritisch zu untersuchen: ![]() ![]() ![]() Beispiele für gefährliche Schadstoffe in Baustoffen: ![]() ![]() ![]() ![]() Bei der Produktion von Baustoffen gibt es verschiedene Quellen für Umweltbelastungen: - Belastungen durch Gewinnung der Rohstoffe - Emissionen bei der Produktion - Schadstoffe bei der Ablagerung Begriffe, wie "natürlich" oder "biologisch" reichen also nicht aus, um Baustoffe charakterisieren zu können. Hier ist mehr Wissen und Information notwendig, um den "richtigen" Baustoff zu wählen. Mehr: Lesen Sie weiter auf Seite 2. |
||
BauPraxis Link-Tipps: |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
|
|||
| Hausbau | Hausbesitzer | Bautipps | Planung | Ökologie | Technik | Lexikon | Baufinanzierung | Bau-News | Links | |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |